COMPUTEX 2025

Supermicro revolutioniert KI-Rechenzentren

Booth 301, Smallsat Europe
sysGen | NVIDIA | Supermicro
COMPUTEX 2025

Supermicro revolutioniert KI-Rechenzentren

Die COMPUTEX 2025 stand ganz im Zeichen der nächsten Generation von KI-Infrastruktur – und Supermicro hat mit spektakulären Ankündigungen die Richtung vorgegeben. Gemeinsam mit NVIDIA-CEO Jensen Huang präsentierte Supermicro-CEO Charles Liang bahnbrechende Lösungen, die KI-Rechenzentren schneller, effizienter und skalierbarer machen als je zuvor.

DLC 2.0 und modulare Baukastenlösungen
DLC 2.0: Die nächste Stufe der Flüssigkühlung

Einer der größten Engpässe im KI-Zeitalter ist die Kühlung leistungsstarker GPU-Cluster. Supermicros Direct Liquid Cooling (DLC) 2.0 setzt hier neue Maßstäbe:

  • 40% weniger Strom- und Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Systemen.
  • Keine Kühlkompressoren nötig – arbeitet mit natürlichem Kühlwasser bis 45°C.
  • Extrem leise (50 dB) – so leise wie ein Wohnzimmer.
  • 20% geringere Gesamtkosten (TCO) dank reduzierter Infrastrukturausgaben.
  • Neues Kühlmittel "PG DLC2": 1.000-fach höhere elektrische Isolierung bei besserer Wärmeübertragung.

Warum das wichtig ist:
KI-Modelle wie NVIDIAs Blackwell B200/B300 benötigen immer mehr Rechenleistung – und damit auch effizientere Kühlung. DLC 2.0 ermöglicht es, mehr GPUs auf engstem Raum zu betreiben, ohne Energie zu verschwenden.

Data Center Building Block Solutions (DCBBS): KI-Rechenzentren wie Lego bauen

Supermicro geht noch einen Schritt weiter und stellt ein vollständiges Baukastensystem für KI-Rechenzentren vor. Die DCBBS-Lösung umfasst:

  • Server & Racks: Vollständig optimiert für NVIDIA Blackwell (B200/B300) und Grace-Hopper-CPUs.
  • Storage: KI-optimierte Flash-Speicher mit direkter GPU-Anbindung.
  • Netzwerk: Hochgeschwindigkeits-Switches (400G) und NVIDIA-CX8-Adapter für nahtlose Kommunikation.
  • Kühlung: Integrierte DLC 2.0-Systeme.
  • Energieversorgung: Skalierbare Stromverteilung und Backup-Lösungen.

Vorteile:

  • Schnellere Bereitstellung: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme in wenigen Monaten (statt Jahren).
  • Plug-and-Play: Vorkonfigurierte Komponenten reduzieren Integrationsaufwand.
  • Skalierbar: Supermicro kann 5.000 Racks pro Monat produzieren – ideal für hyperskalierte KI-Fabriken.
Partnerschaft mit NVIDIA: KI-Fabriken der Zukunft

Jensen Huang betonte in der Keynote, dass KI-Rechenzentren zu "AI Factories" werden – Orte, die nicht nur Daten speichern, sondern intelligente Dienste generieren. Supermicro ist hier ein zentraler Partner:

  • Erstlieferant für NVIDIA Blackwell-Systeme:
    • B200 HGX (bereits seit März 2025 verfügbar).
    • B300 HGX (in Kürze erhältlich).
  • Optimiert für "Agentic AI": Die nächste KI-Generation benötigt massiv Rechenleistung – Supermicros Lösungen bieten die nötige Skalierbarkeit.
  • CX8-Netzwerkchips: Beschleunigen Datenübertragung zwischen GPUs und Storage.
Grüne KI: Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil

Supermicro setzt weiter auf nachhaltige Rechenzentren:

  • DLC 2.0 spart bis zu 40% Energie.
  • Weniger Wasserverbrauch durch optimierte Kühlkreisläufe.
  • Geringere CO₂-Emissionen bei höherer Leistung.
Fazit: Supermicro beschleunigt die KI-Revolution

Mit DLC 2.0 und DCBBS stellt Supermicro die Weichen für die nächste Welle der KI-Entwicklung. Die enge Zusammenarbeit mit NVIDIA sorgt dafür, dass Unternehmen schneller und kosteneffizienter skalieren können – ob im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud.

➡️ Interessiert an den neuen Lösungen?
Mehr Infos: supermicro.com/dcbbs

Ihre optimale Website-Nutzung

Diese Website verwendet Cookies und bindet externe Medien ein. Mit dem Klick auf „✓ Alles akzeptieren“ entscheiden Sie sich für eine optimale Web-Erfahrung und willigen ein, dass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden können. Auf „Einstellungen“ erfahren Sie mehr darüber und können persönliche Präferenzen festlegen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Detailinformationen zu Cookies & externer Mediennutzung

Externe Medien sind z.B. Videos oder iFrames von anderen Plattformen, die auf dieser Website eingebunden werden. Bei den Cookies handelt es sich um anonymisierte Informationen über Ihren Besuch dieser Website, die die Nutzung für Sie angenehmer machen.

Damit die Website optimal funktioniert, müssen Sie Ihre aktive Zustimmung für die Verwendung dieser Cookies geben. Sie können hier Ihre persönlichen Einstellungen selbst festlegen.

Noch Fragen? Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte als Nutzer in der Datenschutzerklärung und Impressum!

Ihre Cookie Einstellungen wurden gespeichert.