die für Unternehmen jeder Größe konzipiert wurde, insbesondere für Enterprise Software Defined Storage Umgebungen.

DIE WICHTIGSTEN MERKMALE UND
VORTEILE VON OPEN-E JOVIANDSS DATENSPEICHERUNG
VORTEILE VON OPEN-E JOVIANDSS DATENSPEICHERUNG
DATENBESCHLEUNIGUNG
- Beschleunigung von zufälligen Schreibvorgängen mit Write Log (ZIL).
- Hybrider Lese-Cache mit erster Ebene im RAM (ARC -Adaptive Replacement Cache) und zweiter Lese-Cache-Ebene auf einer SSD oder NVMe (L2ARC).
- Hohe Cache-Trefferrate durch Verwendung der ARC-Algorithmen für den zuletzt verwendeten (MRU) und den am häufigsten verwendeten (MFU) Lese-Cache.
- Data resilvering (Wiederherstellung des belegten Speicherplatzes).
- Komprimierung und Deduplizierung für verbesserte Leistung.
DATENINTEGRITÄT UND -SCHUTZ
- iSCSI,Fibre Channel (FC), NFS, SMB (CIFS)
Verwendung von virtuellen IPs.
DATENVERFÜGBARKEIT
- Hochverfügbarkeits-Dual-Controller-ClusteringActive-Active and Active-Passive HA Cluster.
- Dual Storage (Stretched) Metro HA Cluster und Common Storage Cluster Architekturen.
DATENINTEGRITÄT UND -SCHUTZ
- Prüfsummierung von Daten und Metadaten.
- Selbstheilung zur Erkennung und Korrektur von stillen Datenfehlern mit dem Dienstprogramm Scrub.
- Atomare Transaktionsschreibvorgänge, um Daten konsistent zu halten.
- Transaktionale Copy-on-Write-I/O-Operationen eliminieren stille Datenkorruption und Datenfragmentierung.
- Speichern von mehreren Kopien der Benutzerdaten.
DATENOPTIMIERUNG
- Online-Komprimierung ( LZ4, LZJB, ZLE, GZIP 1..9 ).
- Online-Deduplizierung.
- Thick, Thin und Over-Provisioning.
- Unbegrenzte Schnappschüsse und Klone.
BENUTZER-AUTHENTIFIZIERUNG
- Lokale LDAP-Benutzer- und Gruppenauthentifizierung für SMB-/CIFS-Protokoll.
- Externer Active Domain Server.
DATEISYSTEM- & SPEICHERVIRTUALISIERUNG
- 128-Bit-ZFS-Dateisystem.
- Modell mit gepooltem Speicher.
- Unbegrenzte Skalierbarkeit mit Speichererweiterung während der Produktion.
- Unbegrenzte Datei- und Volume-Größe.
SYSTEMÜBERWACHUNG
- SNMP.
- Nagios, Checkmk.
- GUI statistics.
ON- & OFF-SITE-DATENSICHERUNG
Diese auf die Sicherung ausgerichtete Funktion ermöglicht die Erstellung konsistenter Snapshots und die asynchrone Snapshot-Replikation zu lokalen und/oder entfernten Zielen. Die Replikationsaufgaben können dank erweiterter Aufbewahrungspläne entsprechend den spezifischen Benutzeranforderungen eingestellt werden.
Die On- und Offsite-Datensicherung ist sehr flexibel, da sie eine breite Palette von Disaster-Recovery-Plänen abdeckt, ohne dass zusätzliche Tools von Drittanbietern verwendet werden müssen.

On-site (local) backups
Vor-Ort-Backups werden in Ihrem Unternehmen auf demselben Server mit zusätzlichen internen Laufwerken, externen Laufwerken oder auf anderen lokalen Open-E JovianDSS-basierten Servern aufbewahrt. Diese Art der Sicherung ist am besten für den Datenschutz geeignet, wenn ein Unternehmen von Ransomware-Angriffen, Hardware-Ausfällen oder anderen Katastrophen betroffen ist. Aufgrund des Standorts ist die Wiederherstellung der Daten in der Regel einfacher und schneller als im Falle eines Off-Site-Backups. Daher ist es eine perfekte Lösung für heiße Daten, die mit minimaler Ausfallzeit oder sogar sofort durch Umschalten auf die Sicherungskopie wiederhergestellt werden können.
OFF-SITE (REMOTE) BACKUPS
Offsite-Backups werden an einem geografisch anderen Ort gesichert. Ein solches Backup sichert die Daten im Falle von z. B. Diebstahl, Überschwemmung, Feuer, Stromausfall, etc. Im Falle solcher Katastrophen können die Daten an einem neuen primären Standort wiederhergestellt werden oder, bei einigen Lösungen, kann das Backup die Rolle des primären Servers übernehmen und die Daten können sofort abgerufen werden. Die Datenübertragung ist durch Verschlüsselung gesichert. Diese Art der Sicherung eignet sich auch für Archivierungszwecke. Es ist auch möglich, mehrere Backup-Standorte einzurichten.
DATENWIEDERHERSTELLUNG
- Sofortige Wiederherstellung vom gleichen Server. Wichtige oder "heiße" Daten können mit der Snapshot-Rollback-Funktion sofort aus einem oder mehreren Snapshots wiederhergestellt werden. Außerdem können Benutzer auf die Snapshot-Daten zugreifen und alle ausgewählten Dateien manuell wiederherstellen.
- Datenwiederherstellung von einem lokalen Sicherungsserver. Mit einem lokalen Backup-Server sind die Daten am gleichen Ort verfügbar und können mit einem Minimum an Ausfallzeit wiederhergestellt werden, indem ein Backup-Server vorübergehend als Datenserver verwendet wird, während der primäre Server wiederhergestellt wird.
- Datenwiederherstellung von externen Standorten. Es ist möglich, sofort auf den Backup-Server zu wechseln und ihn vorübergehend als primären Speicherort zu verwenden (je nach Systemstruktur) und die Wiederherstellung im Hintergrund durchzuführen. Die Wiederherstellung von Daten von einem externen Server kann zeitaufwändiger sein, abhängig von der Menge der wiederherzustellenden Daten sowie dem Verbindungsdurchsatz.

KONSISTENTE SCHNAPPSCHÜSSE
Bei der On- & Offsite-Datensicherung werden Snapshots asynchron an lokale und/oder entfernte Standorte repliziert, gemäß einem Aufbewahrungsplan, der speziell an die individuellen Anforderungen und den Disaster-Recovery-Plan angepasst werden kann. Da Snapshots nur die Daten aufbewahren, die sich zwischen aufeinanderfolgenden Snapshots geändert haben, werden auch nur die Änderungen an den Zielspeicherort übertragen.
UNTERNEHMENSKONTINUITÄT
Open-E JovianDSS bietet Dutzende von Optionen in Bezug auf die Architektur von Hochverfügbarkeitsumgebungen mit iSCSI, Fibre Channel (FC) und NFS, SMB (CIFS) Client-Protokollen. Mit diesen Optionen können Sie Hochverfügbarkeits-Speichercluster mit Lastverteilung einrichten, die Zuverlässigkeit und Redundanz durch Failover im Falle eines Serverausfalls gewährleisten.

OPEN-E JOVIANDSS HOCHVERFÜGBARKEITS-CLUSTER

UNTERSTÜTZUNG FÜR VERSCHIEDENE
CLUSTER-UMGEBUNGEN
Die Bandbreite reicht von kleinen Cluster-in-a-Box-Setups bis hin zu großen Rack-Servern mit mehreren JBODs.

ALLE WICHTIGEN DATEI- UND
BLOCKBASIERTEN PROTOKOLLE
Open-E JovianDSS unterstützt iSCSI, Fibre Channel (FC) und NFS, SMB (CIFS) Client-Protokolle.

HYPERKONVERGENTE CLUSTER
Möglichkeit zur Konfiguration von Clustern sowohl mit physischen Servern als auch mit virtuellen Appliances, insbesondere in hyperkonvergenten Umgebungen.

ENTFERNUNGEN ZWISCHEN
1 FUSS UND 50 MEILEN
Bereich der möglichen Entfernungen zwischen den Knoten von lokalen Standorten zu ausgedehnten Metrospeicher-Clustern.

EINFACHES CLUSTER-MANAGEMENT
Einfache Cluster-Konfiguration und -Verwaltung mit intuitiver GUI. Automatisierung der Konfiguration ist über REST API möglich.

FLEXIBLER CLUSTER ÜBER ETHERNET
Mit über Ethernet gespiegeltem Doppelspeicher (nur mit dem Advanced Metro HA Cluster Feature Pack)